Lesen

Schlechtes Lesen bindet die Aufmerksamkeit,  die für weitere Anforderungen dringend gebraucht würde. Damit ist es nicht möglich einen Text zu lesen und die geforderten Aufgaben selbstständig zu bewältigen.

Beim Lesen geht es nicht nur um die Kenntnis

der Buchstaben, und wie man diese miteinander verbindet, sondern vielmehr um ein  sinnerfassendes, schnelles, leises, inneres Lesen und das Verstehen des Gelesenen.

 

Dabei muss das menschliche Gehirn bekannte Wörter und Wortelemente bereits abgespeichert haben, damit es sich nicht mühsam immer wieder den Sinn einzelner Silben oder Wörter erlesen muss (So wie es Erstleser machen).

 

Wer langsam liest verwendet noch einen zu großen Teil seiner Aufmerksamkeit darauf, die Wörter zu entschlüsseln. Er ist zu sehr damit beschäftigt, sie entweder aus Buchstaben zusammenzuschleifen oder die Wortbausteine richtig zusammen-zusetzen. 

Deshalb ist es so wichtig, am Anfang mit ansteckender Begeisterung nicht nur vorzulesen, sondern täglich zu üben. Am Anfang gilt es einzelen Wörter, Wortbausteine und Sätze zu erlesen. Eine ganze Geschichte ist oft zu viel.

Aber darüber hinaus fördert Lesen eine Reihe weiterer Kompetenzen:

  • unterstützt nachhaltig den aktiven Spracherwerb
  • erweitert den Wortschatz (wichtig um ein guter Leser zu werden)
  • unterstützt die Rechtschreibung
  • fördert die Konzentration und die Fantasie
  • geistige Eigenständigkeit und Urteilsfähigkeit werden gebildet und die
  • Sozialkompetenz wird somit höher

Denn wer liest entwickelt die Fähigkeit, sich mit sich selbst zu beschäftigen und ist nicht auf passiven Konsum von Unterhaltungsmedien angewiesen. Durch die Flut fremderzeugter Bilder mit denen Kinder heute

oft zu früh konfrontiert sind, geht dies Fähigkeit zur eigenen Bilderzeugung verloren.

Manchmal steckt bei schlechten Lesern auch eine Leseschwäche dahinter

Wenn Sie merken dass Ihr Kind ab der 2. Klasse immer noch große Schwierigkeiten hat einen Text flüssig zu lesen, sollten Sie abklären lassen woran es liegen kann. Durch frühzeitiges konkretes Training kann gut entgegengewirkt werden.

 

Ein Buch ist ein Fenster in eine andere Welt.

 

Entdecken sie mit Ihrem Kind

eine neue gemeinsame Welt.

Reisen sie zu anderen Orten!

 

            

"Lesen ist Denken mit einem anderen Kopf"

Schoppenhauer

Druckversion | Sitemap
© Claudia Hartl-Blisse Volle Kraft voraus! Und fit für die Schule!

Anrufen

E-Mail

Anfahrt