Sie wollen bei Ihren Kindern die Sprachförderung noch mehr unterstützen. Gerade das freie Schreiben ist der Motor für die Schreibentwicklung Ihrer Schützlinge. Leider bleibt dafür oft wenig oder gar keine Zeit.
Ich arbeite in meiner Praxis mit vielen Kindern. Gerade beim Schreiben fällt es manchen Kindern oft sehr schwer sich auf den Inhalt zu konzentrieren, weil die Angst Fehler zu machen oft groß ist. Deshalb geht es in diesen Workshops nicht um Rechtschreibung. Sondern darum, den Spaß an Geschichten und deren Inhalten zu vermitteln, sodass Kinder einen positiven Zugang zum Schreiben
und Erzählen erlangen.
freies Schreiben ab der 1./2. Klasse
freies Schreiben wird zum Motor für die Schreibentwicklung der Kinder, denn durch das Erproben von verschiedenen Verwendungsformen der Schrift, gewinnen die Kinder Zutrauen in das Verfassen eigener Texte.
Dauer: mind. 45 Min
Märchenworkshop ab der 2./3. Klasse
Märchen sind Schätze aus der Vergangenheit. Wir lernen gemeinsam verschieden Märchenfiguren kennen und be-
gleiten sie ein Stück. In der Sprachförderung regen Märchen die Fantasie der Kinder an.
Dauer: 90 Min. (inkl. kleiner Pause)
Bildergeschichte ab der 2./3. Klasse
Wer kennt sie nicht die Bildergeschichte von Max und Moritz von Wilhelm Busch. Auch die Vater und Sohn Geschichten des Zeichners Erich Ohser werden gerne im Schulunterricht verwendet. Bildergeschichten sind nicht nur wichtig für den roten Faden einer Geschichte. Sie machen viel Spaß und wecken die Fantasie der Kinder.
Dauer: 90 Min. (inkl. kleinen Pause)
Geschichtenmeister werden ab der 3./4. Klasse
Diese Geschichten-Werkstatt soll Anregungen und Impulse geben. SchülerInnen sollten in der dritten oder vierten Klasse sein. Denn hier lernen sie bereits eigenständig kürzere oder längere Texte zu schreiben. In dieser Werkstatt geht es um
die Teilaspekte eine Geschichte. Die Kinder werden in kleine Gruppen aufgeteilt, um verschieden Teilaspekte besser kennenzulernen.
Dauer: mind. 120 Min. (inkl. kleinen Pausen)
Probieren Sie es aus. Schalten Sie Ihren Autopiloten ab und gehen Sie einen neuen Weg. Lassen Sie Ihre Gedanken fließen und bringen Sie diese unzensiert zu Papier. Machen Sie es
sich gemütlich und schreiben Sie drauf los.
Achtsames Schreiben für Erwachsene
Schreiben ist eine schöne Art und Weise, wie wir unsere Aufmerksamkeit nach innen richten können. Sie haben vielleicht als Kind oder Teenager Tagebuch geschrieben.
Dann wissen Sie schon, dass achtsames Schreiben Ihre
Ihre Aufmerksamkeit für das Wesentliche stärkt.
Es ist eine gute Möglichkeit, um unsere Gedanken und
Gefühle ins Bewusstsein zu holen.
Worte die im Alltagslärm oft ungehört bleiben finden so
ihren Weg. Unsere moderne Lebenswelt ist häufig von Zeitmangel und Hektik geprägt.
Achtsamkeit ist eine Haltung, die hierzu ein Gegengewicht bildet.
"Wessen wir am meisten im Leben bedürfen,
ist jemand, der uns dazu bringt, das zu sein,
wozu wir fähig sind.“
Ralph W. Emerson
|
|
|